Martin E. Renner, MdB

Wie sich die Demokratie zur Herrschaft der Wenigen verwandelt

Zur Bundestagswahl 2013 befand sich im Wahlprogramm der „Alternative für Deutschland“ eine recht allgemein gehaltene und vielleicht nur von wenigen Personen wahrgenommene Forderung: „Wir setzen uns dafür ein, dass auch unkonventionelle Meinungen im öffentlichen Diskurs ergebnisoffen diskutiert werden, solange diese Meinungen nicht gegen die Werte des Grundgesetzes verstoßen.“ Damals war das noch als Absage an […]

Geschwätz löst keine Probleme und schon gar nicht die, die man gar nicht lösen will

Wer sich fragt, warum unser Land sich derzeit in freiem Fall befindet, dem sei zur Aufklärung die Pressekonferenz zum sogenannten „Flüchtlingsgipfel“ mit Nancy Faeser am vergangenen Donnerstag empfohlen. Diesem Gipfel ging eine fast schon erstaunlich zu nennende mediale Berichterstattung voraus. Deshalb „erstaunlich“, weil erstmals ganz unverhohlen transportiert wurde, was jeder halbwegs wache Geist schon lange weiß: Durch […]

„Es ist zu spät, erst mitten im Unheil Vorsehung walten zu lassen“

Was ist der Unterschied zwischen dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, und dem römischen Philosophen Seneca? Anders als Maaßen wusste Seneca: „Es ist zu spät, erst mitten im Unheil Vorsehung walten zu lassen.“ Spätestens, als er im September 2018 aus dem Amt gejagt wurde, hätte Maaßen erkennen müssen, dass „seine“ CDU-Partei bereits mitten im Unheil […]

Die Herrscher und die Beherrschten

„Anführer“ und „Herrscher“ gibt es seit Anbeginn der Menschheit. Schon die Denker und Philosophen der griechischen Antike beschrieben und definierten eine Vielzahl möglicher Herrschaftsformen. Maßgebliche Parameter zur Unterscheidung und Abgrenzung verschiedener Herrschaftsformen waren schon damals: Die Anzahl der jeweiligen Herrscher – einer, wenige oder viele – und deren positives oder negatives Wirken. Entweder zum Nutzen […]

Vorsicht Falle! Nepper, Schlepper, Bauernfänger

Das war der Titel einer sehr erfolgreichen Fernsehsendung von und mit dem unvergessenen Eduard Zimmermann, die 1964 erstmals ausgestrahlt wurde. In diesem Vorläufer von „Aktenzeichen XY … ungelöst“ widmete sich Zimmermann der Aufklärung und Warnung der Zuschauer vor gängigen (Trick-)Betrügereien. Würde man diese Sendung heute wiederbeleben, könnte man daraus ganz leicht ein politisches Format machen. […]

Das Paradoxon der Demokratie

Anfang der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts skandierten die Ökosozialisten von gestern, vor allem die damalige Friedensbewegung, den Spruch „Stell Dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin“. Heute, gut 40 Jahre später, stellt Links-Grün nicht nur die Regierung, sondern dominiert offensichtlich sämtliche politischen, gesellschaftlichen und auch wirtschaftlichen Schlüsselpositionen unseres Landes. Der Marsch durch […]

Dämmerung. Vom Licht ins Dunkle – und umgekehrt

Kurt Tucholsky beendete im Jahr 1920 sein melancholisches Essay „Dämmerung“ mit diesen Zeilen: „Wohin treiben wir?Wir lenken schon lange nicht mehr, führen nicht, bestimmen nicht. Schemen und Gespenster wanken um uns herum – taste sie nicht an: sie geben nach, zerfallen, sinken um. Es dämmert, und wir wissen nicht, was das ist: eine Abenddämmerung oder […]

Schweigend ins Verderben

Aus dem September 2015 stammt der nachweislich von Angela Merkel, der damals amtierenden Frau Bundeskanzler, geäußerte Satz: „Ist mir egal, ob ich schuld am Zustrom der Flüchtlinge bin, nun sind sie halt da.“ Man muss diesen Satz nicht tiefgründig interpretieren, um die wenig verborgene Botschaft zu erkennen: Die vollständige Verweigerung jeder Verantwortungsübernahme für das eigene […]

Nächste Seite » « Vorherige Seite